Die Geschichte des Hobels
Die Sammlung von weit über 1000 Hobeln stammt aus Werkstätten in ganz Deutschland aber auch anderen europäischen Ländern und von anderen Erdteilen. Zu sehen sind nicht nur besonders alte Werkzeuge sondern auch Modelle aus der jüngeren Vergangenheit und solche für sehr spezielle Anwendungen wie zum Beispiel zur Spandosenherstellung.
einfache Steinbeile
Steinbeil
Bronzebeile
Nachbau eines Hobels aus Pompeji (79 n. Chr.) mit eiserner Ummantelung, einer der ältesten Ausgrabungsfunde
Nut-, Falz-, und Profilhobel
Regal mit ausländischen Hobeln
Während die deutschen Tischler meist in Ihrer Werkstatt arbeiteten, zogen die Tischler in England häufig von einem Gutshof zum nächsten, um die anfallenden Arbeiten direkt vor Ort zu machen. Dazu hatten Sie ihr ganzes Werkzeug in einer großen Kiste, die innen oft wie ein feinstes Möbelstück gearbeitet war und so auch als Referenzobjekt diente.
In verschiedenen Vitrinen werden besondere Hobel und andere Werkzeuge gezeigt.
Hobelvitrine
Vitrine
Kurfürst
Dechsel